[toc]Wer nicht die Möglichkeit hat Produktfotos selber zu erstellen oder dafür keine Zeit aufwenden möchte, hat zwei Möglichkeiten. Bei den Herstellern des Produktes nach Bildern anfragen oder Produktfotos in einer Bilddatenbank kaufen. Diese Bilddatenbanken nennt man auch Stockagenturen und von diesen gibt es wirklich unzählige. Teilweise sind diese auch speziell fokussiert auf ein Thema. Die Preise für die Bilder sind meist abhängig von der Größe des Bildes und den Lizenzrechten, die für das jeweilige Bild gelten. Wichtig ist, dass ihr euch mit den Lizenzen intensiv auseinandersetzt, denn hier gibt es ja nach Anbieter teilweise ganz unterschiedliche Anforderungen, die ihr bei der Verwendung der Bilder beachten müsst. Falls ich eine Stockagentur vergessen habe, schreib mir doch einfach in die Kommentare.
Ratgeber
Welche Speicherkarten für Spiegelreflexkameras?
Digitale Kameras nutzen für die Speicherung ihrer Fotos entsprechende Speicherkarten. Aufgrund langjähriger Erfahrung kann ich nur betonen, dass diese kleinen Karten ein ausschlaggebendes Kriterium für die Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit einer Kamera bedeuten. Häufig wird die Frage aufgeworfen, welche Speicherkarten für Spiegelreflexkameras geeignet sind. Dabei sollte zunächst berücksichtigt werden, dass jeder Kamerahersteller mitunter verschiedene Bauformen unterstützt. Nachfolgend möchte ich einen kleinen Einblick geben.
Produktfotos für den eigenen Onlineshop erstellen
[toc]
Wer einen eigenen Onlineshop betreiben möchte, der sollte aussagekräftige Produktfotos verwenden. Die meisten nutzen eine moderne Digital-Kamera, die von sich aus eine Auflösung von wenigstens 10 Megapixel bietet. Wer sich diese Fotos auf dem heimischen Rechner mit einem Bildbetrachtungsprogramm ansieht, wird von dem Detailreichtum beeindruckt sein.
Produktfotos in Photoshop bearbeiten – Anleitung!
In vielen Fällen lohnt es sich durchaus, Produktfotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm nachträglich noch einmal zu verbessern. Zu den professionellen Programmen gehört zweifellos Adobe Photoshop*, welches auch von vielen Profi-Fotografen eingesetzt wird. Der große Funktionsumfang lässt keine Wünsche offen. Dennoch erfordert Photoshop eine gewisse Einarbeitungszeit, sodass viele auf die etwas abgespecktere Version Photoshop Elements umsteigen.
360 Grad Software für Produktfotografie
Wer sich erfolgreich im Onlinehandel mit seinen Produkten von der breiten Masse abheben möchte, der benötigt innovative Werkzeuge für eine aussagekräftige und überzeugende Produktpräsentation. Recht beliebt sind 3D-Animationen, bei denen der Betrachter das angebotene Produkt mit wenigen Mausklicks von allen Seiten betrachten kann. Aus diesem Grund bietet die FISHER-SoftMedia Deutschland ihre flexible und plattformunabhängige 3D Software nebst den erforderlichen Schulungen und Präsentationen an. Immerhin ist das Unternehmen bereits seit 10 Jahren auf dem Markt erfolgreich vertreten. Zahlreiche große Onlineshops nutzen bereits diese 3D-Software.
Wie erstellt man Produktfotos im Texttilbereich
Produktfotos im Textilbereich stellen eine besondere Herausforderung dar. Generell kommt es darauf an, wie das Textil dargestellt werden soll. Nicht jeder hat ein Modell zur Verfügung, welches Kleidungsstücke ansprechend präsentieren kann. Möchte man beispielsweise für einen Onlineshop oder ein Auktionshaus Textilien anbieten, dann gibt es zwei praktische Lösungen.
Was kostet Produktfotografie, wenn man es nicht selber macht?
[toc]
Wer anspruchsvolle Produktfotos nicht selbst erstellen und diese lieber von einem Fotografen oder einer Agentur in Auftrag geben möchte, für den spielen die Produktfotografie Preise eine wichtige Rolle. Generell sind hier diverse Qualitäts- und Preisunterschiede festzustellen.
Die meisten Anbieter haben Ihre Preise gestaffelt. Neben reinen Basispaketen werden auch High-Class-Fotografien mit und ohne Spiegelung sowie einer nachträglichen Freistellung angeboten.
Mit einem Polfilter Spiegelungen in der Produktfotografie reduzieren
In der Produktfotografie spielen eine richtige Belichtung und eine überaus scharfe Darstellung eine wichtige Rolle. Problematisch wird es immer bei glänzenden und spiegelnden Oberflächen. Aus diesem Grund verwende ich auf meiner Kamera einen sogenannten Polfilter. Diese sind verhältnismäßig preisgünstig als Vorsatzlinse für nahezu jedes Kameraobjektiv erhältlich. Mit einem Polfilter lassen sich bei richtiger Einstellung mögliche Spiegelungen im Motiv reduzieren.
Makroblitze in der Produktfotografie
In der Produktfotografie sollten die Objekte möglichst scharf und gut ausgeleuchtet abgelichtet werden. Schwierig wird es immer bei sehr kleinen Motiven. Dabei habe ich festgestellt, dass die Ausleuchtung mit zusätzlichen Beleuchtungen bei einem Lichtzelt oder einer Hohlkehle nicht immer ausreicht. Viele Fotografen setzen daher auf die sogenannten Makroblitze, die in erster Linie für Makroaufnahmen in der Natur verwendet werden.
Taschenfotos leicht gemacht – Praktische Tipps für gute Bilder
Eine besondere Schwierigkeit in der Produktfotografie stellen die sogenannten Taschenfotos dar. Wer zum Beispiel Hand- und Umhängetaschen richtig in Szene setzen möchte, wird feststellen, dass viele Taschenmodelle nicht einfach in einem Lichtzelt oder auf einer Hohlkehle von alleine stehen bleiben. Doch hierfür gibt es einige hilfreiche Tipps.